WIE FUNKTIONIERT ECA-TECHNOLOGIE
Bei der elektrochemischen Aktivierung (ECA) wird Mineralsalz-Lösung (verdünnte Sole) durch spezielle Elektrolysezellen geführt. Die chemische Zusammensetzung und die physikalische Beschaffenheit der Sole und des Wassers werden dabei gezielt beeinflusst. Es entsteht eine potente, effiziente und breit einsetzbare Lösung.
Zur Herstellung stabiler und effektiver Lösungen sind spezielle Elektrolysezellen mit Hightech Membran und ein optimierter Herstellungsprozess erforderlich.
BIO-SANITAS nutzt ein seit vielen Jahren bekanntes Verfahren das für die Herstellung der Produkte angepasst und optimiert wurde.
PRODUKTEIGENSCHAFTEN
Produkte auf Basis der ECA-Technologie verfügen über herausragende Eigenschaften
Physikalische Produkteigenschaften
OXIDATION
Die Oxidationskraft der Lösung wird erhöht.
CLUSTER BILDUNG
Bildung kleiner Wassercluster.
REDOXPOTENTIAL
Das Wasser hat eine erhöhte Redoxspannung.
WIRKUNGSMECHANISMUS
Wassercluster
Durch den Elektrolysevorgang wird die Clustergröße des Wassers von 15 bis 20 Molekülen auf etwa 5–7 Moleküle verringert, dadurch kann die Lösung auch in entlegenste Wundbereiche vordringen.
Redoxpotenial
Durch die starke Affinität zu Elektronen werden Elektronentransportketten in anaeroben Mikroorganismen gestört und geschädigt. Körpereigene Zellen halten Spannungen über +1300mV aus und werden somit nicht geschädigt.
Natriumhypochlorit-Gehalt
Natriumhypochlorit (NaOCl) ist ein Oxidationsmittel, das Sauerstoff (O) abspaltet. Dieser frei werdende Sauerstoff beeinträchtigt die Schutzhülle von anaeroben Mikroorganismen, die geschädigte Zellwand hält dem osmotischen Druck nicht stand und wird zerstört. Nach der Abspaltung des Sauerstoffes vom Natriumhypochlorit reagiert die Substanz zu einfachem Kochsalz (NaCl) zurück. Natriumhypochlorit wird z. B. auch im eigenen Körper zur Abwehr von Keimen in Lymphozyten produziert.
EIGENSCHAFTEN VON ECA-LÖSUNG
Im Unterschied zu menschlichen und tierischen Zellen besitzen Mikroorganismen keine Schutzmechanismen, die das Eindringen der ECA-Lösung in die Zelle verhindern.
Die Diffusion ist ein physikalischer Prozess, durch den die Zellmembran in ihrer Integrität zerstört wird. Es werden bevorzugt Proteine oxidiert, die lebensnotwendige Funktionen steuern. Im Ergebnis sterben mit ECA in Berührung gekommene Mikroorganismen so schnell ab, dass sich keine Resistenzen entwickeln können.